Kontakt

»Lernen durch Engagement in Bremen – gemeinsam Gesellschaft gestalten« ist ein Programm der Senatorin für Kinder und Bildung Bremen und wird umgesetzt vom Landesinstitut für Schule (LIS) und der Freiwilligen-Agentur Bremen in Partnerschaft mit der NORDMETALL-Stiftung.

Sie sind interessiert? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf:

Freiwilligen-Agentur Bremen

Lena Blum (Geschäftsführung)
Dammweg 18-20 I 28211 Bremen
blum@freiwilligen-agentur-bremen.de
Tel. 0421 - 1686 70-12 /-0
www.freiwilligen-agentur-bremen.de

Landesinstitut für Schule (LIS)

Meike Herminghausen (Referentin für Soziales Lernen)
Am Weidedamm 20 I 28215 Bremen
herminghausen@lde-bremen.de
Tel. 0175 426 6710
www.lis.bremen.de

Über die Projektpartner*innen:

Die Senatorin für Kinder und Bildung (SKB) ist die Oberste Verwaltungsbehörde für Schule und hat die Dienst- und Fachaufsicht über die Schulen im Land Bremen.
Mit der Einführung und nachhaltigen Umsetzung von Lernen durch Engagement in Bremen zielt die SKB sowohl auf die Stärkung der demokratischen Schulkultur und der Unterrichtsentwicklung als auch auf die Stärkung der Schüler:innen, denen mithilfe von projektbezogenem Lernen Selbstwirksamkeits- und Demokratieerfahrungen der weitere Aufbau persönlicher und fachlicher Kompetenzen ermöglicht werden soll. Lernen durch Engagement in Bremen erweitert und ergänzt damit als konkretes Instrumentarium die Maßnahmen zur Demokratiebildung an Schulen. Lernen durch Engagement schließt damit auch an die »Bremer Erklärung - Vielfalt, Beteiligung, Teilhabe und Inklusion als kinder- und jugendpolitische Leitlinien« der Jugend- und Familienministerkonferenz von 2024 an, mit dem Ziel einer früheren, strukturell verankerten und konsequent umgesetzten Partizipation von Kindern und Jugendlichen als eine zentrale Säule der Demokratieförderung und Demokratiebildung.
www.bildung.bremen.de

Das Landesinstitut für Schule Bremen (LIS) ist eine Dienststelle der Senatorin für Kinder und Bildung. Es erbringt fachliche und pädagogische Dienstleistungen und Unterstützungsangebote für alle, die für Bildung und Erziehung der Schüler*innen in Bremer Schulen verantwortlich sind. Dies umfasst sowohl die Ausbildung von Referendar:innen, Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte, Funktionsträger:innen und Schulleitungen sowie des weiteren pädagogischen Personals in Schulen, die Förderung und Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung, die Entwicklung von Rahmenvorgaben zur Qualitätssicherung, die Bereitstellung von Medien und Materialien für die Gestaltung von schulischen Lehr- und Lernprozessen sowie die Beratung der Senatorin für Kinder und Bildung. Zur Wahrnehmung seiner Aufgaben kooperiert das LIS mit außerschulischen Partner:innen, Multiplikator:innen sowie bremischen und überregionalen Einrichtungen. Über ausgebildete Lernen durch Engagement-Schulbegleiterinnen bietet das LIS Information, Beratung und Fortbildungen zu Lernen durch Engagement an und bringt diese Expertise in das Programm »LdE in Bremen« ein.
www.lis.bremen.de

Die Freiwilligen-Agentur Bremen im Sozialen Friedensdienst e.V. (sfd Bremen e.V.) ist die zentrale Bremer Adresse für freiwilliges Engagement. Der sfd besteht aus zwei Abteilungen: In den Freiwilligendiensten sind rund 220 Freiwilligendienstler:innen organisiert, darunter 40 an Schulen. Die Freiwilligen-Agentur berät Menschen, die sich engagieren wollen und vernetzt sie mit Freiwilligen-Organisationen. Beide unterstützt sie durch Qualifizierungs- und Beratungsangebote, informiert auf einer digitalen Engagementbörse über Stellenangebote und setzt eigene Engagementprojekte um. Sie ist Mitbegründerin der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilliges Engagement (Lagfe Bremen) und steht mit zahlreichen gemeinnützigen Organisationen im engen Austausch. Die Freiwilligen-Agentur Bremen koordinierte die Entwicklung der partizipativ erarbeiteten Bremer Engagementstrategie. Die Einführung von Lernen durch Engagement an Bremer Schulen gehört zu den Maßnahmen zur Stärkung des freiwilligen Engagements, die in der 2023 dem Senat vorgelegten Bremer Engagementstrategie empfohlen werden. Um jungen Menschen elternhausunabhängig und frühzeitig positive Engagementerfahrungen und demokratische Teilhabe zu ermöglichen, bringt die Freiwilligen-Agentur ihre Expertise in den Aufbau und die Umsetzung von LdE in Bremen ein.
www.freiwilligen-agentur-bremen.de
www.sfd-bremen.de

Die NORDMETALL-Stiftung wurde 2004 vom Arbeitgeberverband NORDMETALL e.V. gegründet. Sie fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur, die Talente fördern, den Zusammenhalt stärken und den Norden bereichern. Hierbei unterstützt die NORDMETALL e.V. die Arbeit der NORDMETALL-Stiftung pro bono. Im Bereich Gesellschaft unterstützt die NORDMETALL-Stiftung Ehrenamt und Engagement. Sie stärkt Menschen und Initiativen, die sich für ein Miteinander im Sinne demokratischer Werte und den Zusammenhalt in der Gesellschaft verantwortungsvoll einsetzen und sozial engagieren.

Die Stiftung fördert bereits in zwei Bundesländern die Umsetzung und Verbreitung von Lernen durch Engagement durch Kompetenzzentren (Schleswig-Holstein seit 2017 und Mecklenburg-Vorpommern seit 2019). Im Wissen um die positiven Wirkungsbeiträge der Methodik im Bereich der Engagement- und Demokratieförderung strebt sie die nachhaltige Implementierung von Lernen durch Engagement zusammen mit lokalen Partner:innen auch im Land Bremen an. Dabei versteht sie ihre Rolle nicht nur als Förderin, sondern bringt ihre langjährige Erfahrung im Bereich LdE aus anderen Bundesländern mit ein.
www.nordmetall-stiftung.de